Weiler- und Flurnamen
| Ägerta | Brachland |
| Bachtola | Bachrinne, Bachbett, Flussbett, von einem Bach durchflossenes Tälchen |
| Biel | Büel = Erdhöcker, Hügel |
| Biela | Steilhang |
| Binna | eingezäuntes, gedüngtes Stück Ackerland |
| Bord | Rand, kleiner Abhang |
| Chelli | kelle/kehle = (Schöpflöffel – Mulde „Chelle“) oder (Rinne „Chäle“) |
| Chumma | Bodenmulde, Schluchtartige Eintiefung |
| Flesch | Zisterne, Aufnahme von Regenwasser in Grube |
| Fure | „Furche“ – Rinne, Abhang, Erdkamm |
| z’Garte | Mit Zaun, Hag, Geflecht eingefangener Platz |
| Heji | Höhe |
| Lauch | Eintiefung |
| Ledi | a) ansteigende Gegend b) Ladeplatz, wo Holz im Wald geladen wird |
| Leischa | Leisa = Spur (evtl. Schlittweg für Holz) Lischa, Riedgras – nicht geklärt |
| Loch | Verschluss (Höhle, Berglücke, Schlucht) |
| Mischine | Mischer=nasses land mit „Hopschla“ (Hopschla = Frösche) |
| Obre Matte | Bergwiese, mähbare Grasfläche |
| Pfaffuschlüöcht | langgezogene Bergmulde, grasige Rinne am Hang, meist ohne Wasser |
| Plattji | terrassenartige glatte Hangfläche |
| Raaft | Rand (Felsrand) |
| Resti | Ort, wo man ausruht (Rest=Ruhe, Rast) |
| Rufigrabo | Schlammbach |
| Salzgäbe | Stelle, wo man dem weidenden Vieh Salz gibt |
| Schalbet | Steiler Grashang, meist zwischen Felsen, auf dem man nur noch mit der Sichel das Wildheu ernten kann. |
| Stafel | Ebener Alpplatz (Melkplatz) |
Quelle: Südwalser Namengut, Paul Zinsli – 19.03.2001
